Wie reist man mit dem Auto entlang der Ostseeküste von Deutschland nach Polen
Ein praktischer Ratgeber für Fahrer
Ein Roadtrip entlang der Ostseeküste ist ein kleines Abenteuer zwischen Wind, Wellen und weitem Horizont. Wer mit dem Auto von Deutschland aus nach Polen fährt, erlebt eine Reise voller Kontraste: von mondänen Seebädern über urige Dörfer bis hin zu weiten Sandstränden und lebhaften Städten wie Danzig. Diese Strecke ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch kulturell vielfältig und kulinarisch verführerisch. Doch neben der Freude auf Sonne, Meer und Entspannung sollten Sie auch einige praktische Dinge im Blick behalten – insbesondere die Mautgebühren auf polnischen Autobahnen, Verkehrsregeln und Reisezeiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die polnische Ostseeküste erstreckt sich über rund 500 Kilometer – zwischen Swinemünde und der Danziger Bucht.
- Einige Autobahnabschnitte in Polen sind gebührenpflichtig, vor allem private Strecken wie Teile der A1, A2 und A4.
- Die beste Reisezeit liegt zwischen Juli und August; für ruhigere Erlebnisse eignen sich Mai, Juni oder September.
- Märkte und regionale Produkte bieten authentische Eindrücke und faire Preise – Feilschen ist oft möglich.
- Entlang der Küste warten charmante Orte, Nationalparks und herrliche Rad- und Wanderwege.
Eine Reise zwischen Meer, Dünen und Kultur
Stellen Sie sich vor, Sie fahren morgens von Usedom aus los. Die Sonne steht über dem Meer, der Sand glitzert, und Sie rollen mit geöffnetem Fenster die Küste entlang. Die Grenze zu Polen passiert man heute fast unbemerkt – ein Schild, ein kurzes Blinken im Navi, und schon ändert sich die Sprache auf den Verkehrsschildern.
Die polnische Ostsee empfängt Sie mit offenen Armen. Hier mischen sich maritime Gelassenheit, gastfreundliche Menschen und charmante Badeorte. In Swinemünde (Świnoujście), gleich hinter der deutschen Grenze, pulsiert das Leben. Spaziergänger flanieren über die Promenade, während Fischerboote im Hafen schaukeln. Von hier aus führt die Straße über Misdroy (Międzyzdroje) weiter Richtung Kolberg (Kołobrzeg) und Danzig (Gdańsk) – eine Strecke voller Eindrücke, die Sie nie vergessen werden.
Die Route: Von der deutschen Ostsee über Usedom nach Polen
Wer in Deutschland startet, kann die Reise entlang der Ostsee ganz entspannt angehen. Von Lübeck oder Rostock führt die Fahrt über Greifswald bis auf die Insel Usedom – die perfekte Brücke zwischen Deutschland und Polen. Hier spürt man den sanften Übergang beider Länder: gleiche Küstenlinie, aber spürbar andere Atmosphäre.
Über die Grenze bei Ahlbeck geht es direkt nach Świnoujście (Swinemünde), dem ersten großen polnischen Badeort. Schon hier fällt auf: Das Leben läuft etwas gelassener. Die Strandpromenade ist lebendig, Musik liegt in der Luft, und der Duft von frisch gebackenem Waffelteig mischt sich mit Meeresbrise.
Von dort aus können Reisende der Küstenlinie folgen – über Międzyzdroje (Misdroy), Kołobrzeg (Kolberg), Ustka (Stolpmünde) und weiter bis nach Gdańsk (Danzig). Die Strecke ist etwa 450 Kilometer lang und bietet unterwegs unzählige Stopps, Ausblicke und Fotomotive.
Die Vielfalt der polnischen Ostseeküste
Die Küste Polens zieht sich über etwa 500 Kilometer von der Insel Usedom im Westen bis zur Danziger Bucht im Osten. Sie bietet Naturstrände, Klippen, Dünen und Nationalparks, die sich perfekt für Badeurlauber, Wanderer und Radfahrer eignen.
Kolberg ist einer der bekanntesten Kurorte mit langer Tradition. Sein feiner Sandstrand, das klare Wasser und die historische Seebrücke laden zum Verweilen ein. Misdroy, auf der Insel Wollin gelegen, begeistert mit dem gleichnamigen Nationalpark und seinen hohen Klippen.
In Danzig schließlich erwartet Sie eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Charme. Die restaurierte Altstadt, der Duft von Bernstein und der Klang der Möwen schaffen eine Atmosphäre, die Sie in eine andere Zeit versetzt.
Reisen an der polnischen Ostsee entlang Natur, Kultur und Lebensfreude
Die polnische Ostseeküste ist überraschend abwechslungsreich. Sie reicht von sanften Dünenlandschaften über grüne Wälder bis hin zu imposanten Klippen. Der Słowiński-Nationalpark mit seinen wandernden Sanddünen bei Łeba ist ein Naturwunder, das Sie unbedingt sehen sollten.
Viele Orte haben sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Kleine Fischerhäfen, Leuchttürme und rustikale Lokale laden zum Verweilen ein. Besonders im Sommer blühen die Küstenorte auf – mit Festivals, Straßenmärkten und Open-Air-Konzerten.
Danzig, die historische Hafenstadt, bildet den kulturellen Höhepunkt der Reise. Ihre Altstadt mit der prächtigen Marienkirche, den bunten Bürgerhäusern und der berühmten Langgasse ist ein Spaziergang durch die Geschichte. Dazu gibt es moderne Cafés, kreative Galerien und ein pulsierendes Nachtleben.
Mautgebühren auf polnischen Autobahnen
Wer mit dem Auto reist, sollte die Mautregelungen in Polen kennen. Seit Juli 2023 sind die staatlich betriebenen Autobahnen für Pkw mautfrei. Das bedeutet: Auf vielen Strecken können Sie ohne zusätzliche Kosten fahren.
Doch auf privat betriebenen Abschnitten fallen weiterhin Gebühren an. Diese Maut Polen betrifft vor allem die Autobahnen A1, A2 und A4. Für Pkw gilt:
| Autobahnabschnitt | Betreiber | Länge (km) | Preis Pkw (ca.) | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|
| A1 Gdańsk – Toruń | Gdańsk Transport Company | 152 | 33 PLN (ca. 7,50 €) | Richtung Danzig relevant |
| A2 Konin – Świecko | Autostrada Wielkopolska | 268 | 126 PLN (ca. 28 €) | Verbindung nach Deutschland |
| A4 Katowice – Kraków | Stalexport | 61 | 15 PLN (ca. 3,30 €) | Südpolen, touristisch weniger relevant |
Die Kosten richten sich nach Strecke und Fahrzeugtyp. Für Pkw beträgt die Gebühr beispielsweise auf dem A2-Abschnitt (Konin–Świecko, 268 km) etwa 126 PLN, also rund 28 Euro. Motorräder und Autos mit Anhängern zahlen etwas weniger oder mehr.
Die Bezahlung erfolgt entweder bar, mit Karte oder elektronisch an Mautstellen. Moderne Systeme wie e-TOLL ermöglichen die digitale Abrechnung per App – praktisch, wenn Sie häufiger in Polen unterwegs sind.
Tipp: Zahlen können per Kreditkarte oder bar an den Mautstationen beglichen werden. Informieren Sie sich vorab über aktuelle Preise und mögliche Änderungen.
Eine kleine Checkliste für Autofahrer
| Thema | Empfehlung |
|---|---|
| Mautpflicht | Nur auf privaten Autobahnen (A1, A2, A4) |
| Zahlung | Bar, Kreditkarte oder e-TOLL-App |
| Kosten Pkw | ca. 126 PLN (A2 komplett) |
| Mautfrei | Alle staatlichen Autobahnen seit Juli 2023 |
| Lkw über 3,5 t | Auf fast allen Autobahnen und Schnellstraßen gebührenpflichtig |
Bezahlung der Maut
Die Bezahlung erfolgt an Mautstationen in bar oder mit Karte. Einige Betreiber bieten auch elektronische Bezahlsysteme oder Apps an, etwa e-TOLL oder Autopay. Es lohnt sich, diese vorab zu installieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt eine umfassende Mautpflicht, die nahezu alle Autobahnen und Schnellstraßen betrifft.
Halten Sie etwas polnisches Bargeld bereit – an manchen Zahlstellen funktioniert Kartenzahlung nicht zuverlässig.
Praktische Tipps für die Autofahrt
Eine Reise entlang der Ostseeküste ist leicht zu planen, wenn Sie ein paar Dinge beachten:
Routenwahl
Die schnellste Verbindung führt meist über die A20 in Deutschland und anschließend über Stettin (Szczecin) nach Polen. Von dort folgen Sie der DK3 Richtung Świnoujście oder der S6 entlang der Küste.
Tankstopps
Kraftstoff ist in Polen oft günstiger als in Deutschland. Dennoch empfiehlt es sich, in Grenznähe zu vergleichen.
Parken
In touristischen Orten wie Danzig oder Kolberg sind Parkplätze in Zentrumsnähe oft kostenpflichtig. Achten Sie auf Hinweisschilder wie „Płatny parking“.
Verkehrsregeln
- Innerorts gilt meist 50 km/h
- Außerorts 90 km/h
Eine sorgfältige Planung und Beachtung dieser Hinweise sorgt für eine entspannte und sichere Fahrt entlang der polnischen Ostseeküste.
Handeln und Einkaufen entlang der Küste
Ein Besuch auf einem polnischen Markt gehört einfach dazu. Besonders bekannt ist der Polenmarkt in Swinemünde – ein bunter Mix aus Kleidung, Schuhen, Werkzeugen, Haushaltswaren und Lebensmitteln.
Feilschen ist hier fast Tradition. Wer freundlich bleibt und etwas Geduld zeigt, bekommt meist einen kleinen Rabatt. Besonders bei Kleidung oder größeren Anschaffungen lohnt sich das.
Auch in kleineren Orten finden Sie Bauernmärkte mit frischem Obst, Käse, Honig und Wurstwaren. Die Preise liegen meist unter dem deutschen Niveau, besonders außerhalb der Touristenzentren.
In den letzten Jahren haben sich die Preisunterschiede zwar verringert, doch Polen bleibt für viele ein preiswertes Reiseziel. Essen gehen ist oft deutlich günstiger – und meistens richtig lecker. Probieren Sie Pierogi (gefüllte Teigtaschen), Bigos (Krauteintopf) oder frischen Ostseefisch, der direkt aus der Pfanne serviert wird.
Tipps für die Reiseplanung
Wer entlang der polnischen Ostseeküste reist, sollte sich Zeit nehmen. Jede Region hat ihren eigenen Charakter.
- Der Ostseeradweg führt über Stettin, Usedom, Kolberg bis nach Danzig. Ideal für Tagesausflüge oder längere Touren.
- Für Sonne und Badewetter eignen sich Juli und August. Wer Ruhe sucht, reist besser im Mai, Juni oder September.
- In Polen gibt es ein breites Angebot – von günstigen Pensionen bis zu modernen Hotels. Früh buchen lohnt sich, vor allem im Sommer.
- Kraftstoff ist in Polen meist günstiger als in Deutschland. Achten Sie auf Unterschiede zwischen Autobahnen und Städten.
- nnerorts gilt 50 km/h, außerorts 90 km/h und auf Autobahnen 140 km/h. Das Licht muss auch tagsüber eingeschaltet sein.
Ein gut vorbereiteter Roadtrip spart Nerven und sorgt für mehr Freude am Fahren.
Reisen mit Gefühl – die Ostseeküste als Erlebnis
Wer einmal an der polnischen Ostsee unterwegs war, erinnert sich an den salzigen Duft, das Rauschen der Wellen und das Gefühl von Freiheit auf der Straße. Diese Küste ist kein Ziel für Eilige, sondern für Entdecker.
Vielleicht bleiben Sie länger in einem kleinen Ort, weil Ihnen der Sonnenuntergang dort so gut gefällt. Vielleicht entdecken Sie ein Fischerdorf, das nicht im Reiseführer steht. Genau das macht diese Reise so besonders: Sie schenkt Momente, die sich nicht planen lassen.
Fazit: Eine Fahrt voller Entdeckungen und Eindrücke
Eine Autoreise entlang der Ostseeküste von Deutschland nach Polen ist mehr als nur eine Fahrt von A nach B. Sie ist eine Einladung, Landschaften zu erleben, Menschen zu begegnen und sich treiben zu lassen.
Mit etwas Planung, einem Blick auf die Mautregelungen und einer Portion Reiselust wird daraus ein unvergessliches Erlebnis. Packen Sie die Karte, die Sonnenbrille und die Badesachen ein – und genießen Sie die Weite der Ostsee.
Die Küste wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Fahren Sie los – und lassen Sie sich vom Rhythmus der Wellen leiten.
„Gesponserter Artikel“



