Kreidemuseum Rügen in Gummanz

Rügens Kreidemuseum – Ein verborgenes Juwel abseits der Touristenpfade

Das Kreidemuseum Rügen in Gummanz gilt noch immer als Geheimtipp. Obwohl es Europas einziges Museum ist, das sich vollständig dem historischen und modernen Kreideabbau widmet, steht es selten im Mittelpunkt klassischer Reiseführer. Der Grund liegt in seiner Lage: abseits der großen Besucherströme, in einem kleinen Ort auf dem Gelände eines ehemaligen Kreidewerks.

Viele Gäste entdecken das Museum erst bei Wanderungen im Nationalpark Jasmund oder durch gezielte Recherche rund um die Geschichte der Rügener Kreide. Große mediale Aufmerksamkeit erhält es kaum – umso lohnender ist ein Besuch für alle, die Rügen jenseits der bekannten Wege kennenlernen möchten.

Das Museum verbindet regionale Industriegeschichte, geologische Besonderheiten und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Es ist kein Ort des schnellen Sehens, sondern des bewussten Erlebens – ein Platz, an dem die Vergangenheit spürbar bleibt und die Gegenwart leise wird.

Interaktive Ausstellung

Moderne Präsentationen und multimediale Elemente veranschaulichen:

  • die Entstehung von Kreide und Feuerstein,
  • Fossilienfunde aus der lokalen Kreidezeit,
  • den historischen und modernen Kreideabbau,
  • Anwendungen in Industrie, Landwirtschaft, Wellness und Umweltschutz,
  • die Entwicklung der Kreideküste durch Eiszeit und Erosion.

Erlebnismuseum zwischen Geschichte und Natur

Im Freilichtbereich des Kreidemuseums Gummanz wird die Geschichte des Kreideabbaus unmittelbar erfahrbar. Auf dem Gelände stehen restaurierte Geräte, Loren und Maschinen aus 28 ehemaligen Kreidebrüchen, die den mühsamen Alltag der Arbeiter eindrücklich veranschaulichen. Besucher verfolgen den Weg der Kreide vom Abbau über das Aufschlemmen bis zur Weiterverarbeitung des „weißen Goldes“.

Erklärtafeln und interaktive Stationen machen die einzelnen Arbeitsschritte und technischen Abläufe verständlich. Dabei wird auch die industrielle Nutzung der Rügener Kreide deutlich: sie spielte eine Rolle in Porzellanmanufakturen, in der Farben‑ und Kunststoffproduktion und als Düngekalk in der Landwirtschaft. So entsteht ein lebendiges Bild eines Handwerks, das die Region über lange Zeit geprägt hat.

Die enge Verzahnung mit der Natur ist Teil des Konzepts: Rundwege führen durch renaturierte Bruchlandschaften zu Aussichtspunkten wie dem „Kleinen Königsstuhl“. Kinder können Fossilien suchen, Gesteine erkunden und auf spielerische Weise in die Vergangenheit eintauchen.

Als einziges Kreidemuseum Europas, das die Geschichte und Technik des Kreideabbaus vollständig thematisiert, verbindet Gummanz Industriekultur, Naturerlebnis und Familienfreundlichkeit zu einem authentischen Stück Rügen, das Wissen anschaulich und nachhaltig vermittelt.

Freilichtmuseum

Im Außenbereich steht die historische Arbeitswelt im Mittelpunkt. Alte Loren, Fördermaschinen und Werkzeuge geben einen authentischen Einblick in die harte Arbeit vergangener Generationen. Besucher sehen, wie mühsam der Abbau einst war und wie sich die Technik im Laufe der Zeit wandelte.

Fossilien und Geologie

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der paläontologischen Sammlung. Besucher können Fossilien betrachten oder mitgebrachte Stücke bestimmen lassen. Eine große Sonderausstellung widmet sich den Seeigelarten der Rügener Kreide – eindrucksvolle Zeugen einer längst vergangenen Meereswelt.

Naturlehrpfad und Wanderungen

Rund um das Museum führt ein etwa zwei Kilometer langer Lehrpfad durch renaturierte Kreidebrüche und Biotope. Stationen informieren über Flora, Fauna und die Rückeroberung der Landschaft durch die Natur. Besonders lohnend sind die Aussichtspunkte „Schöne Aussicht“ und „Kleiner Königsstuhl“, die eindrucksvolle Blicke über die Küstenlandschaft ermöglichen.

Angebote für Familien, Kinder und Gruppen

Das Museum ist familienfreundlich gestaltet. Kinder können in der „Buddelkiste“ Fossilien suchen oder das Freigelände spielerisch erkunden. Für Gruppen gibt es auf Anfrage Führungen, Fachvorträge und wechselnde Sonderausstellungen. Auch Fossilienbestimmungstage gehören regelmäßig zum Programm.

Die Anlage ist kinderfreundlich angelegt, barrierefrei und auch mit Kinderwagen gut begehbar; Hunde sind in der Regel willkommen, was den Ausflug flexibel macht.

Kinder lernen hier spielerisch: Viele Exponate dürfen angefasst werden, interaktive Stationen laden zum Ausprobieren ein, und Hörspiele sowie kurze Videos erklären die Hintergründe kindgerecht. Kleine Experimente machen naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfahrbar. Besonders beliebt sind die Themen Fossilien und Dinosaurier — Bereiche, die bei Kindern schnell Neugier und Begeisterung wecken.

Das weitläufige Freigelände mit historischen Maschinen, einem kleinen See und dem Naturlehrpfad bietet viel Bewegungsraum und Orte zum Entdecken. Mehrere Aussichtspunkte laden zu kurzen Pausen mit Blick über die Landschaft ein.

Für Kinder gibt es regelmäßig wechselnde Aktionen: Kreidemännchen basteln, Fossilienabdrücke herstellen, Steine bemalen sowie thematische Schatzsuchen und kindgerechte Führungen. Besucher loben oft die gelungene Kombination aus Lernen, Erlebnis und Naturbezug.

Barrierefreiheit, Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Das Gelände ist weitgehend barrierefrei. Rollstuhlgerechte Wege, Parkplätze und sanitäre Anlagen ermöglichen einen komfortablen Besuch. Sitzplätze, Picknickbereiche und teilweise zugängliche Außenflächen sorgen für ein angenehmes Aufenthaltserlebnis.

Die Anreise zum Kreidemuseum Gummanz ist einfach und gut ausgeschildert. Besucherinnen und Besucher parken auf dem ausgewiesenen Parkplatz am Ortseingang von Neddesitz, direkt gegenüber der Jasmund Therme / SPLASH Erlebniswelt. Von dort führen zwei gut begehbare Wege zum Museum: rund 700 Meter auf dem Hauptweg oder etwa 400 Meter über den kürzeren Pfad durch den Gutspark. Beide Strecken sind landschaftlich schön und geben schon unterwegs einen Eindruck der typischen Kreidelandschaft.

Für Gäste mit Gehbehinderung oder Rollstuhl stehen zwei barrierefreie Parkplätze unmittelbar am Museumsgebäude zur Verfügung. Das Museumsgelände, die Ausstellungen sowie die sanitären Anlagen sind insgesamt barrierefrei zugänglich.

Anreise von Stralsund: Folgen Sie der B96 bis Sassnitz, nehmen Sie den Abzweig Altenkirchen/Glowe und anschließend die Abfahrt Neddesitz/Jasmund Therme. Der Besucherparkplatz ist dort gut sichtbar ausgeschildert; von ihm sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Museumseingang.

So beginnt der Besuch schon auf dem Weg dorthin — ruhig, übersichtlich und eingebettet in die weite Landschaft des Nationalparks Jasmund.

Faktenübersicht zum Kreidemuseum Rügen in Gummanz

Thema Information
Name Kreidemuseum Rügen (auch: Kreidemuseum Gummanz)
Bedeutung Einziges Museum Europas, das sich vollständig dem historischen und modernen Kreideabbau widmet
Themenschwerpunkte Geologie der Rügener Kreide, Fossilien, Industriegeschichte, historische und moderne Abbauverfahren
Lage Gummanz 3a, 18551 Sagard OT Gummanz (bzw. Neddesitz), Insel Rügen
Kontakt Telefon: +49 (0)38302 – 56 229 / E‑Mail: info@kreidemuseum.de
Besonderheit Europas einziges Kreidemuseum, gelegen auf dem Gelände eines ehemaligen Kreidewerks und stillgelegten Tagebaus
Ausstattung Interaktive Ausstellung, Freilichtmuseum, Fossiliensammlung, Lehrpfad, Familien- und Gruppenangebote
Barrierefreiheit Rollstuhl- und kinderwagengerecht; barrierefreie Parkplätze und sanitäre Anlagen
Parkmöglichkeiten Kostenfreie Parkplätze am Ortseingang Neddesitz; barrierefreie Parkplätze direkt am Museum
Besucherinteresse Oft durch Fachkreise bekannt, wenig touristisch beworben — ein Geheimtipp für Kultur- und Naturinteressierte
Öffnungszeiten Saisonabhängig (meist Dienstag bis Sonntag geöffnet)
Eintrittspreise Erwachsene 5,50 € / Kinder (7–16 Jahre) 3,00 € / Kinder unter 7 Jahren frei / Familienkarte 13,00 €
Zielgruppen Natur- und Geschichtsinteressierte, Familien, Schulklassen, Wanderer im Nationalpark Jasmund
Besonderer Hinweis Viele Besucher entdecken das Museum erst über regionale Recherchen oder Wanderungen – kein klassisches Touristenziel

Ein Ort, der Geschichte lebendig macht

Das Kreidemuseum Gummanz verbindet Wissenschaft, Kultur und Landschaft zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Wer den Ort besucht, spürt die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erkennt, wie stark der Mensch durch Arbeit, Natur und Zeit geprägt ist.

Fazit: Das Kreidemuseum Gummanz

Das Kreidemuseum Gummanz vereint Wissensvermittlung, Bewegung und Spiel — ideal für Familien, die Rügen aus naturwissenschaftlicher und kinderfreundlicher Perspektive kennenlernen möchten.

Auf Rügen gibt es kein weiteres Museum, das sich explizit und umfassend mit dem Thema Kreideabbau beschäftigt. Das Kreidemuseum Gummanz ist somit das einzige Kreidemuseum Europas und ein besonderer Geheimtipp für alle, die die Geschichte der „weißen Insel“ verstehen möchten.