Alter Rügendamm
Alter Rügendamm: Ein Bauwerk, das Geschichten erzählt
Stellen Sie sich vor, Sie überqueren eine Brücke, die nicht nur zwei Orte verbindet, sondern auch Generationen, Geschichte und Technik. Willkommen beim „Alten Rügendamm“ – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Ein Wahrzeichen der Strelasundquerung
Der 1936 fertiggestellte Rügendamm war die erste feste Verbindung zwischen der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen. Er besteht aus der markanten Ziegelgrabenbrücke, dem Rügendamm und der Rügendammbrücke. Diese Kombination aus Klappbrücke, Damm und Stahlkonstruktion überwindet den Strelasund und ermöglicht seit Jahrzehnten den reibungslosen Verkehr von Fahrzeugen, Zügen, Fußgängern und Radfahrern.
- Ziegelgrabenbrücke: 133 Meter lang, bestehend aus zwei festen Teilen und einem klappbaren Mittelstück. Die Brücke öffnet sich täglich zu festen Zeiten, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.
- Rügendamm: Der Damm selbst erstreckt sich über die Insel Dänholm bis zur Rügendammbrücke.
- Rügendammbrücke: Eine beeindruckende Stahlkonstruktion mit einer Länge von 540 Metern.
Die Ziegelgrabenbrücke
Die Ziegelgrabenbrücke ist untrennbar mit dem Alten Rügendamm verbunden. Sie bildet den ersten Abschnitt dieser historischen Strelasundquerung und verbindet das Festland bei Stralsund mit der kleinen Insel Dänholm. Ohne sie wäre der Alte Rügendamm nicht das, was er heute ist.
Diese Brücke ist eine technische Meisterleistung. Sie ist als Klappbrücke gebaut, was bedeutet, dass sie sich zu bestimmten Zeiten hebt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Jeden Tag passiert das nach einem festgelegten Zeitplan – ein beeindruckendes Schauspiel, das Technikliebhaber begeistert.
Doch der Alte Rügendamm ist nicht die einzige Verbindung zur Insel Rügen. Seit 2007 ergänzt die moderne Rügenbrücke die Strelasundquerung und ermöglicht eine schnellere und leistungsfähigere Verbindung. Sie ist heute die längste Schrägseilbrücke Deutschlands und ein weiteres Wahrzeichen der Region. Hier erfahren Sie mehr über die neue Rügenbrücke.
Aber die Ziegelgrabenbrücke ist nicht nur für den Schiffsverkehr wichtig. Über sie führt die alte Bundesstraße 96, ebenso die Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz. Fußgänger und Radfahrer kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten – der Weg über die Brücke bietet fantastische Ausblicke auf den Strelasund.
Wussten Sie, dass die Ziegelgrabenbrücke nach dem schmalen Gewässer benannt wurde, das sie überspannt? Der „Ziegelgraben“ ist der kleine, aber bedeutende Abschnitt des Strelasunds, der hier überquert wird.
Kurz gesagt: Die Ziegelgrabenbrücke ist das Herzstück des Alten Rügendamms. Sie vereint Funktionalität, Geschichte und eine Prise Ingenieurskunst zu einem Ort, den Sie unbedingt besuchen sollten.
Technik, die begeistert
Die Ziegelgrabenbrücke hebt sich in weniger als zwei Minuten, um den Schiffen eine Durchfahrtshöhe von sechs Metern im geschlossenen Zustand zu gewähren. Ihre Öffnungszeiten sind streng getaktet und richten sich nach den Bedürfnissen des Straßen-, Bahn- und Schiffsverkehrs. Hier treffen Funktionalität und Präzision aufeinander.
Die Konstruktion des Alten Rügendamms ist ein technisches Wunderwerk seiner Zeit – und bleibt bis heute beeindruckend. Die Ziegelgrabenbrücke, Herzstück dieses Bauwerks, vereint genietetes und geschweißtes Stahlhandwerk zu einer harmonischen Einheit. Ihr bewegliches Mittelteil, 25 Meter weit, öffnet sich in nur zwei Minuten – eine perfekte Choreografie aus Kraft und Präzision.
Beeindruckend sind auch die Pfeiler: Massive Beton-Senkkästen, unter hohem Druckluftaufwand tief im Meeresboden verankert, trotzen seit Jahrzehnten den Gezeiten. Die zwei größten Pfeiler, Nummer 3 und 7, stemmen nicht nur senkrechte Lasten, sondern auch die seitlichen Kräfte von Wind und Wellen – wahre Giganten mit einer Grundfläche von bis zu 400 Quadratmetern!
Auch in der Höhe ist der Rügendamm flexibel: Während die Ziegelgrabenbrücke im geschlossenen Zustand eine Durchfahrtshöhe von sechs Metern bietet, ermöglicht die Rügendammbrücke mit ihren acht Metern mehr Bewegungsfreiheit für die Schifffahrt. Diese technische Raffinesse zeigt sich auch im Bauprozess: Teile der Brücke wurden auf Behelfsbrücken vormontiert und anschließend in Position geschwommen – ein Meisterstück innovativer Ingenieurskunst der 1930er Jahre.
Technische Fakten zum Alten Rügendamm
Der Alte Rügendamm beeindruckt nicht nur durch seine geschichtliche Bedeutung, sondern auch durch zahlreiche technische Besonderheiten. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Fakten zusammen:
Kategorie | Details |
---|---|
Material und Konstruktion | Kombination aus genietetem Stahl (Straßenbrücke) und geschweißtem Stahl (Eisenbahnbrücke) für hohe Stabilität und Langlebigkeit. Das Gewicht der beweglichen Brückenteile beträgt ca. 370 Tonnen. |
Pfeiler und Fundamente | Pfeiler mit Beton-Senkkästen, die mit Druckluft freigelegt und stufenweise aufgebaut wurden. Große Pfeiler (z. B. 3 und 7) tragen senkrechte und horizontale Kräfte von Wind und Seegang. |
Daten zur Klappbrücke | Die Klappbrücke kann innerhalb von zwei Minuten vollständig geöffnet werden. Der mittlere, klappbare Teil hat eine Spannweite von 25 Metern. |
Höhen und Durchfahrten | Die Durchfahrtshöhe im geschlossenen Zustand beträgt sechs Meter. Die Rügendammbrücke über den Dänholm bietet eine Durchfahrtshöhe von acht Metern. |
Verkehrskapazitäten | Zweispuriger Straßenverkehr und eingleisige Eisenbahnstrecke. Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer. |
Bauzeit und Eröffnung | Der Bau begann im März 1934 und wurde innerhalb von nur zweieinhalb Jahren abgeschlossen. Die feierliche Eröffnung fand im Oktober 1936 statt. |
Einzigartige Konstruktion | Die Überbauten der Straßenbrücke wurden auf zwei Behelfsbrücken vorgefertigt und anschließend eingeschwommen – ein innovatives Verfahren für die 1930er Jahre. |
Diese technischen Fakten verdeutlichen, welche außergewöhnlichen Leistungen beim Bau des Alten Rügendamms vollbracht wurden. Heute ist er ein Denkmal der Ingenieurskunst, das Besucher und Technikbegeisterte gleichermaßen fasziniert.
Ein Blick in die Vergangenheit
Der Bau des Rügendamms war ein Kraftakt. Zwischen 1934 und 1936 schufen Ingenieure und Arbeiter eine Verbindung, die bis heute Bestand hat. Besonders beeindruckend: Die Pfeiler der Brücke wurden mit Senkkästen tief in den Meeresgrund verankert – eine innovative Methode, die ihrer Zeit voraus war.
Warum ist der Rügendamm einen Besuch wert?
Der Alte Rügendamm ist nicht nur für Technikbegeisterte spannend. Die Aussicht auf den Strelasund und die Silhouette Stralsunds machen ihn zu einem besonderen Ort. Radfahrer und Spaziergänger genießen die Möglichkeit, die Verbindung zwischen Dänholm und Rügen in aller Ruhe zu erkunden.
Öffnungszeiten der Brückenöffnung
- 5:20 Uhr
- 8:20 Uhr
- 12:20 Uhr
- 15:20 Uhr
- 17:20 Uhr
- 21:30 Uhr
Fazit: Ein Stück lebendige Geschichte
Der Alte Rügendamm steht nicht nur für technische Meisterleistungen, sondern auch für die Verbundenheit zwischen Rügen und dem Festland. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug, und erleben Sie dieses beeindruckende Bauwerk selbst.