Rügenbrücke
Rügenbrücke: Deutschlands monumentales Meisterwerk der Ingenieurskunst
Wer die Reise zur Insel Rügen plant, stößt unweigerlich auf ein Bauwerk, das nicht nur beeindruckt, sondern auch eine Reisegeschichte für sich ist: die Rügenbrücke. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour durch Deutschlands größte Schrägseilbrücke, die nicht nur ein funktionaler Verkehrsknotenpunkt ist, sondern auch ein architektonisches Highlight.
Die Rügenbrücke: Ein moderner Meilenstein
Die Rügenbrücke verbindet die Hansestadt Stralsund mit der größten deutschen Insel Rügen. Mit ihrer beeindruckenden Gesamtlänge von 4.097 Metern und einer Durchfahrtshöhe von 42 Metern für Schiffe, ist sie eine der eindrucksvollsten Brücken Europas. Ihr filigraner Pylon, der mit acht harfenförmig gespannten Stahlseilen die Hauptlast trägt, erhebt sich majestätisch 128 Meter über den Strelasund.
Fakten zur Rügenbrücke:
- Gesamtlänge: 4.097 Meter
- Höhe der Pylonen: 127,75 Meter
- Kosten: ca. 125 Millionen Euro
- Tägliches Fahrzeugaufkommen: Bis zu 30.000 Fahrzeuge
- Maut: Die Brücke ist mautfrei.
Warum eine neue Verbindung?
Vor 2007 war der Rügendamm die einzige feste Verbindung zwischen Rügen und dem Festland. Diese multifunktionale Verbindung, die Autos, Züge, Radfahrer und Fußgänger nutzten, entwickelte sich zu einem Nadelöhr. Die Rügenbrücke entlastet seitdem diesen Engpass, da sie ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr dient.
Unterschiede zwischen Rügendamm und Rügenbrücke:
- Der Rügendamm umfasst auch eine Eisenbahnstrecke und einen Radweg.
- Die Rügenbrücke ist ausschließlich für Kraftfahrzeuge.
- Der Rügendamm bietet weiterhin eine Passage für Fußgänger und Radfahrer.
Die Höhe der Rügenbrücke
Die Rügenbrücke erreicht eine beeindruckende Höhe von 42 Metern über dem Strelasund. Diese außergewöhnliche Höhe ist notwendig, um internationalen Schiffsverkehr unter der Brücke hindurch zu ermöglichen. Der Strelasund ist eine wichtige Wasserstraße, die von großen Frachtschiffen, Fähren und Segelyachten genutzt wird. Durch die großzügige Durchfahrtshöhe bleibt der Schiffsverkehr reibungslos und ungestört – ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Rügendamm, dessen Ziegelgrabenbrücke für hohe Schiffe geöffnet werden muss. Die Rügenbrücke verbindet so nahtlos den Straßenverkehr mit den Anforderungen der Schifffahrt und unterstreicht ihre Bedeutung als modernes Ingenieursbauwerk.
Öffnungszeiten der Rügenbrücke
Die Rügenbrücke ist rund um die Uhr geöffnet und ermöglicht damit eine uneingeschränkte Verbindung zwischen dem Festland und der Insel Rügen. Im Gegensatz zum Rügendamm, der durch die klappbare Ziegelgrabenbrücke mit festen Öffnungszeiten für den Schiffsverkehr gelegentlich gesperrt wird, ist die Rügenbrücke jederzeit für den Fahrzeugverkehr nutzbar. Dies macht sie besonders attraktiv für Reisende, die ohne Wartezeiten und unabhängig von Fahrplänen ankommen oder abreisen möchten.
Caravanstellplatz an der Rügenbrücke
Unmittelbar bei der Rügenbrücke in Stralsund lädt der Caravanstellplatz „An der Rügenbrücke“ Reisende zum komfortablen Verweilen ein. Mit 102 großzügig gestalteten Parzellen auf einem gepflegten Schotterrasen bietet er ausreichend Platz für Wohnmobile aller Größen. Die Stellplätze messen mindestens 9,5 x 4,5 Meter und garantieren durch breite Fahrwege ein einfaches Manövrieren.
Ganzjährig geöffnet, überzeugt der Platz mit seiner unschlagbaren Lage: Die historische Altstadt und der malerische Hafen von Stralsund sind in nur 15 Minuten zu Fuß erreichbar und machen diesen Standort zur perfekten Basis für spannende Erkundungstouren. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich zudem der alte Rügendamm, der mit seiner Geschichte und Funktion als wichtige Verbindung zur Insel Rügen einen eigenen Besuch wert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ein Wahrzeichen für Stralsund
Die beiden Pylonen der Rügenbrücke prägen die Skyline von Stralsund und machen die Stadt noch attraktiver für Touristen. Mit einer farblich abgestimmten Beleuchtung in Blau fügen sie sich harmonisch in das maritime Ambiente der Region ein. Stralsund wird nicht umsonst das „Tor zur Insel Rügen“ genannt.
Ein Fest für die Region: Der Rügenbrücken-Marathon
Seit der Einweihung der Rügenbrücke 2007 ist der jährliche Rügenbrücken-Marathon ein Highlight. Im Oktober lockt die Veranstaltung Läufer aus ganz Deutschland und verleiht der Brücke eine sportliche Note. 2016 nahmen bereits über 3.500 Teilnehmer teil.
Mit Teilnehmerzahlen, die von rund 1.000 im Jahr 2008 auf über 3.500 im Jahr 2016 gestiegen sind, hat sich der Marathon zu einer der beliebtesten Laufveranstaltungen in Norddeutschland entwickelt. Neben der sportlichen Herausforderung bietet die Strecke spektakuläre Ausblicke auf den Strelasund und die Hansestadt Stralsund. Ob Profi oder Freizeitsportler – der Rügenbrücken-Marathon vereint sportlichen Ehrgeiz mit maritimem Flair und ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
Fazit: Stressfreie Anreise mit Stil
Die Rügenbrücke garantiert eine schnelle und komfortable Anreise nach Rügen. Ihr modernes Design und die technische Meisterleistung machen sie nicht nur funktional, sondern auch zu einem Erlebnis für Besucher. Planen Sie eine Reise, dann sollte ein Abstecher zur Brücke – ob bei einer Überfahrt oder einer Besichtigung – nicht fehlen.
Für weitere Informationen und Reiseinspirationen rund um die Insel Rügen, besuchen Sie unseren Blog „Rügen erkunden“. Hier finden Sie alles, was Sie für Ihren nächsten Urlaub wissen müssen.